Lochhausener Singkreis
GZ Bartimäus – Rückschau
von Ingrid und Dieter Birmann
2022-06-19

Am 30. April 2022 schloss das Gemeindezentrum Bartimäus, in dem bis dahin die Chorproben des Lochhausener Singkreises und viele seiner Auftritte stattgefunden haben, für immer seine Türen. Die Geschichte des Gemeindezentrums und seine Bedeutung für das evangelische Gemeindeleben in Lochhausen werden in diesem Beitrag zusammengefasst.

Gemeindezentrums Bartimäus, Außenseite mit Glockenturm Gemeindezentrum Bartimäus 2010, Foto © Alexander Krieg

Jeder Abschied fällt schwer – so auch der vom Gemeindezentrum „Bartimäus“ – und doch werden viele gute Erinnerungen an dieses Haus bleiben. Denn das Gemeindeleben im Sprengel Lochhausen war und ist geprägt von Menschen, die sich für andere und für ihren Gottesdienstraum eingebracht haben.

Das begann mit Christenlehre (Gottesdiensten) nach dem Ersten Weltkrieg im Haus des evangelischen Ziegeleidirektors Alexander Nikola und 1959 mit dem Umbau eines Schuppens in eine Notkirche mit Apsis und Seitenschiff. Nach dessen Abbruch 1961 suchte die nach dem Krieg gewachsene Gemeinde ein Grundstück für ein Gemeindehaus.

Gemeindezentrum Bartimäus vor der Einweihung 1965 mit Neugierigen, die durchs Fenster spähen Neugierige kurz vor der Einweihung Oktober 1965; Foto Albert Kürzl © Dieter Birmann

Endlich, am 11. Okto­ber 1964, wurde der Grund­stein an der Giggen­bacher­straße 20 gelegt und die Ein­wei­hung am 3. Okto­ber 1965 groß gefeiert, jeweils unter den Vika­ren Ludwig Noske und Helmut Breit. Das Fest zur Namens­gebung mit Pfarre­rin z. A. Hanna Wirth fand am 10. Okto­ber 1982 statt: Das „Evange­lisch-Luthe­ri­sche Gemein­de­zen­trum Barti­mäus“ ist be­nannt nach dem Mann, den Jesus von seiner Blind­heit heilte und der ihm darauf­hin nach­folgte (Markus 10, 46–52), eine Orien­tie­rung, die uns heute gut­tut.

Das Gemeindezentrum birgt als Kunstschätze ein Altarbild von Walter Habdank „Der verlorene Sohn“, Paramente nach Entwürfen von Anne und Hans von Miller aus Pasing und im Campanile die älteste evangelische Glocke Münchens von 1830, gegossen von Nikolaus Regnault, eine Leihgabe der Matthäusgemeinde.

Im Lauf der Jahrzehnte hat sich einiges verändert, manches endete, manches blieb bis heute, manches wurde neu begonnen, im Mittelpunkt stand der Gottesdienst. Jeder Pfarrer setzte in unserer Erinnerung jeweils andere Schwerpunkte im Gemeindeleben: Theatergruppe, Osternacht, Gottesdienst im Grünen, neue Stühle, Kreuz vor dem Gemeindezentrum. Zuerst wohnten die jungen Pfarrer z. A. in der zugehörigen Wohnung und konnten ihre Familien gründen, später wurden die Pfarrstellen in der Gemeinde der Himmelfahrts­kirche gekürzt. Die Betreuung Lochhausens ist heute Teil einer halben Pfarrstelle.

Ansicht der im Text beschriebenen Bildgeschichte von Dieter Birmann

In der 2001 abge­schlosse­nen Chronik ist nach­zu­lesen, was es einmal gab: Gemeinde­feste und -ausflüge, wöchent­liche Gottes­dienste, Senioren­nach­mittage, Konfi-, Kinder- und Jugend­gruppen, öku­meni­scher Jugend- und Kinder­chor, öku­meni­scher Gebets­kreis, Bibel­kreis, Theater­kreis. In Er­inne­rung bleiben die Feiern der Jubi­läen von Chor und Gemeinde­zent­rum mit gut besuch­ten Aus­stellun­gen. Zum Abschied von Barti­mäus ist 2022 eine Bild­geschichte verfasst worden, die viele Fotos aus der gesamten Geschichte von Barti­mäus enthält sowie auch Namen und Bilder der hier tätigen Pfarrer.

Der Jugendkeller, ein attraktives Angebot, wurde von aktiven Jugendlichen immer wieder umgebaut und mit neuem Leben erfüllt. Mit ehrenamtlichem Engagement wurden der Schuppen im Garten und die Rollstuhlrampe um die Freitreppe gebaut, die Küche renoviert und in Gartenaktionen Bäume und Sträucher beschnitten.

Über die Jahrzehnte haben sich Menschen, von christlichem Geist erfüllt, in Gruppen und Kreisen engagiert und sind bis heute Konstante einer lebendigen Gemeinde: Der Mitarbeiterkreis hat sich bewährt, das Gemeindeleben auch in Zeiten der häufigen Vakanz aufrecht zu erhalten.

Im Frauenkreis Lochhausen treffen sich seit mehr als fünfzig Jahren regelmäßig Menschen, um miteinander über „Gott und die Welt“ ins Gespräch zu kommen, gemeinsam kulturelle oder praktische Unternehmungen zu planen, den Weltgebetstag im März in ökumenischem Miteinander zu gestalten und sich ins Gemeindeleben einzubringen.

Der Lochhausener Singkreis trägt mit seinen Auftritten und Proben seit Jahrzehnten zur Verkündigung und einem aktiven Miteinander bei; die „Kammermusik in Bartimäus“ mit dem von Spielern geschätzten Klavier und die Lochhausener Abendmusik haben positive Außenwirkung und generieren Spenden.

Das Krippenspiel mit immer neuen Ideen und der ökumenische Kinderbibeltag aktivieren Schulkinder aus Lochhausen, ein Angebot vor Ort mit geringen Anfahrtswegen. Die Feier der Osternacht und das anschließende Frühstück stimmen auf das Osterfest ein. Eingeladen wird zu meditativem Tanz, der ökumenischen Taizé-Meditation in St. Michael, Familien­gottesdiensten, Kirchenkaffee und zum ökumenischen Adventskalender für Lochhausen. Auch außenstehende Gruppen nutzen das Raumangebot.

Diese Angebote machten Bartimäus in Lochhausen bekannt und waren Teil der gelebten nachbarschaft­lichen Ökumene mit St. Michael. Auch Pasinger schätzten die traditionelle Waldweihnacht – mit den anschließenden warmen Suppen – und den Gottesdienst im Grünen (Foto).

Gottesdienst im Grünen mit Teilnehmern auf Bänken in der Wiese Gottesdienst im Grünen im Garten des Gemeindezentrums 2008; Foto © Dieter Birmann

Das persönliche Engagement als Prädikant, Lektor, Kirchenvorstand, Mesner, Organist, Chorleiter, Musiker oder Gemeindebrief­austräger förderte das Gemeindeleben. Auch fast unbemerkte schöne Dinge, wie die von einem Gemeindeglied gestaltete Osterkerze oder der Altarschmuck, gehören dazu. So viele Namen wären zu nennen!

Das Gemeindezentrum hat Eingang in den KulturGeschichtsPfad des Münchner Westens gefunden. Es ist in die Jahre gekommen mit zwei Konstruktions­fehlern als Geburtsfehler, die uns große Probleme bereiteten. Mit neuer Konzeption soll das Grundstück genutzt werden. Bleibt zu wünschen, dass segensreiches Wirken weiterbesteht und neue Kräfte Aufbruch versprechen trotz demographischen Wandels und Corona-bedingter Einschränkungen. Die Einwohnerzahl Lochhausens wird sich bis 2030 durch viele Neubau­gebiete mit Zuzug von jungen Familien verdoppeln.

Kirchenraum des Gemeindezentrums Bartimäus, Blick von hinten über leere Stuhlreihen zum Altar Kirchenraum des Gemeindezentrums Bartimäus 2008, Foto © Dieter Birmann

„Ich habe die verschiedenen Gottesdienst­angebote genossen, aber auch den Austausch und die Kontakte danach. Der helle Kirchenraum förderte die familiäre Atmosphäre und musikalische Aktivitäten, eine Begegnung mit Gott, Mensch und Musik.“ (D.B.). Die Jahrzehnte mit und in „Bartimäus“ haben uns persönlich geprägt und bereichert. Wir konnten uns mit unseren Stärken einbringen, weiterbilden und neue Erfahrungen z. B. in Theologie, Ökumene und Musik machen und Freundschaften schließen. „Bartimäus“ als Raum der Begegnung wird uns fehlen.

(aus: evangelisch in pasing, März–Mai 2022, S. 4–6)

Zur Startseite auch mit Klicken auf „Lochhausener Singkreis“ ganz oben.